4 häufige Führungsfehler, die dazu führen, dass Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen
Fehler 1: Unklare Erwartungen
Wenn Mitarbeiter nicht genau wissen, was von ihnen erwartet wird, fällt es ihnen schwer, Verantwortung zu übernehmen. Führungskräfte sollten spezifische und messbare Ziele sowie Zwischenziele formulieren – am besten zusammen mit den Mitarbeitern. Nur wer ein klares Bild davon hat, was von ihm erwartet wird, kann die Erwartungen auch erfüllen.
Ein häufiges Missverständnis in diesem Zusammenhang: Führungskräfte kommunizieren eine Erwartung oder einen Auftrag wie einen Vorschlag. Im Wunsch, nicht autoritär zu wirken, werden wichtige Vorgaben wie unverbindliche Vorschläge formuliert. Stellen Sie also durch klare Kommunikation sicher, dass Ihr Team weiß, was wirklich wichtig ist und welche Ergebnisse das Ziel sind.
Fehler 2: Der schlüssige Grund fehlt
Dass Mitarbeiter wenig Eigeninitiative zeigen, liegt häufig daran, dass sie einfach keinen Grund für ihr Engagement sehen. Menschen lassen sich nur ungern zu bestimmten Ergebnissen zwingen, wenn sie den Sinn darin nicht sehen.
Die Aufgabe der Führungskraft ist also: Sie muss erklären und vorleben, warum eine Aufgabe oder ein bestimmtes Verhalten notwendig ist. „Weil es die Unternehmensführung so will“, ist dabei niemals eine ausreichende Begründung. Die Gründe müssen auch aus der Sicht Ihrer Mitarbeiter sinnvoll sein. Es ist entscheidend, den Zweck und Nutzen der gesetzten Ziele klarzumachen. Mitarbeiter fühlen sich motivierter, wenn sie den Sinn ihrer Aufgaben erkennen.
Fehler 3: Unzureichende Unterstützung und Ressourcen
Wenn ein Team nicht die nötigen Ressourcen oder Unterstützung erhält, wird Eigenverantwortung schwer. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass ihre Teams über alle notwendigen Mittel verfügen.
Fragen Sie Ihre Mitarbeiter immer wieder konkret in Ihren Feedbackgesprächen, was sie brauchen und welche Unterstützung sie sich wünschen, um ihre Ziele zu erreichen oder sich weiterzuentwickeln.
Fehler 4: Scheitern verbieten
Auch eine mangelnde Fehlerkultur im Team und im Unternehmen kann ein Grund für zu wenig Engagement und Eigeninitiative sein: Wer bei Fehlern oder Misserfolgen sofort mit Konsequenzen rechnen muss, geht auf Nummer sicher und wagt nichts Neues. Erlauben Sie Ihrem Team also, auch einmal zu scheitern, um dann gemeinsam daraus zu lernen.
Meine Anregung heute deshalb:
Mitarbeiter, die keine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung sehen, übernehmen seltener Verantwortung. Als Führungskraft sollten Sie deshalb regelmäßig unter vier Augen über persönliche und berufliche Entwicklungsziele sprechen und Perspektiven aufzeigen.
Ihr Ansprechpartner:
Herbert Kieffer